Hi,
ich war vorletztes Jahr in der HM1 Vorlesung von Prof. Gebert und war, wie
alle meie Mitstudenten mit denen ich darüber gesprochen habe, begeistert
von der Art wie die Vorlesung gehalten wurde. Wie die HM1 Vorlesungen
dannach ausgesehen haben weiss ich nicht. Das so viele mit der Tatsache
nicht klarkommen, dass die Tafel nun elektronisch und vielfarbig statt mit
Kreide ist, kann ich nicht verstehen. Das ganze ändert doch am Stoff nichts
- es wird nur leichter nachvollziehbar. Wüsste nicht was an der Meinung vom
"ForumsThomas" auszusetzen wäre. Genausowenig hätte ich was auszusetzten an
ABS, Aibags, Mikrowellen, Laptops, Handys, WLAN, Internet und dem ganzen
anderen Kram, den es auch in der Jugend meines Opas nicht gegeben hat.
Bevor all das "üblich" wurde, war es halt eben unüblich. Hab keine Angst
vor Neuerungen.
Zitat: "dort [i.d. Mathematik] ist es üblich, daß der Prof alles an die
Tafel schreibt und die Studenten mitschreiben, so wie in der Schule."
Wer sagt denn sowas ?
Mathematikprofessoren wie auch andere Menschen haben im Allgemeinen keine
Knebelverträge mit der Kreide- und Tafelindustrie und können sich nicht
schlechter als jeder andere über andere Medien verständlich machen. Das ist
diskriminierend.
Die Mathematik verändert sich ob des Trägermediums nicht, genauso versteht
man Sprache auch sowohl direkt als auch übers Telefon - und ein Telefon ist
manchmal zweifelsohne sehr Nützlich. Schallplatte oder CD wäre wohl auch so
eine Diskussion. Unfug! Eine elktronische Tafel pervertiert doch nicht die
Mathematik, sondern macht es einfacher sich auf ebendiese zu konzentrieren.
Bei anderen Vorlesungen hat auch kein Prof mehr an die Tafel geschrieben
(DS Info KoMa...)- mit Ausnahmen, die alle eher ertrugen als hinnahmen.
Es ist zwar bedauerlich, wenn VWL-"Wissen" wie Märchen nur mündlich
weitergegeben wird (immerhin ist es hier passend), jedoch sind irelevante
Missstände keine Argumentationsbasis. Schlimmer kann es immer kommen, aber
darum gehts nicht - ich könnte Germanistik studieren, müsste dann
allerdings Deutsch lernen.
So sehr schmerzt es mich nicht wenn die Ersties ein bischen schreiben
müssen, aber diese schildkrötenartige "ich duck mich in mein Panzer, wenn
eine neue (brauchbare) Technologie vorbeikommt" Mentalität finde ich
zum ... abgewöhnen. Ich wüsste nicht warum wir den Neuen nicht die gleicen
Vorzüge gönnen sollten, die wir auch selbst haben geniessen dürfen. So
frustriert ist doch keiner hier ?!
Dieser Beitrag widerspiegelt meine Meinung in der Sache, und ist von keinem
persönnlich aufzufassen, insbesondere nicht, da ich die beteiligten
Personnen nicht kenne.
Servus